Neue Fortbildung: Hygienebeauftragte Medizinische Fachangestellte in AOP-Einrichtungen

In Einrichtungen für ambulantes Operieren (AOP) der Kategorie A ist die Hygienebeauftragte Medizinische Fachangestellte (MFA) als gleichwertig zur Hygienebeauftragten in der Pflege zu sehen.

In Bayern wird gemäß der gültigen Verordnung zur Hygiene und Infektionsprävention in medizinischen Einrichtungen (MedHygV) die personelle Ausstattung mit der Hygienefachfunktion „Hygienebeauftragte in der Pflege“ gefordert. Die Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert-Koch-Institut (RKI) erweitert die als Voraussetzung für diese Hygienefachfunktion geforderte staatliche Anerkennung dagegen nun auch auf andere vergleichbare Gruppen medizinischer Fachberufe. Demnach ist eine Medizinische Fachangestellte oder Arzthelferin mit mindestens dreijähriger Berufserfahrung und nach erfolgreichem Abschluss der erforderlichen Fortbildung zur Hygienebeauftragten Medizinischen Fachangestellten (MFA) als gleichwertig zu sehen.

Die Hygienebeauftragte MFA ist in der AOP-Einrichtung als Teil des gesamten Praxisteams tätig und in allen Fragen der Hygiene und Infektionsprävention bei Patienten und Personal wichtige Vermittlerin zwischen der Einrichtungsleitung und den nicht-ärztlichen Mitarbeitenden.

Die Fortbildung zur Hygienebeauftragten MFA setzt sich aus den Basismodulen 1 und 2 sowie dem Aufbaumodul 3 zu jeweils acht Unterrichtseinheiten zusammen und wird mit einer schriftlichen Prüfung abgeschlossen.

Die Module beinhalten folgende Themen:

Basismodul 1: Hygienemanagement betrieblich-organisatorisch

  • gesetzliche Grundlagen
  • Stellung, Aufgaben und Kompetenzen der Hygienefachfunktion
  • Organisation des Hygienemanagements in Einrichtungen für ambulantes Operieren
  • Kooperation mit anderen Hygienefachfunktionen und Aufsichtsbehörden

Basismodul 2: Maßnahmen der Infektionsprävention

  • Grundlagen der Hygiene
  • Grundlagen der Medizinprodukte-Aufbereitung
  • Arbeitsschutz
  • Ver- und Entsorgung
  • Hygieneplan und Standardarbeitsanweisungen
  • Tätigkeit und Rolle der Hygienebeauftragten MFA

Aufbaumodul 3: Infektionserreger, Multiresistenz, Ausbruchsprävention/-management

  • Nosokomiale Infektionen
  • Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie
  • Abnahme und Versand von Untersuchungsmaterial
  • Surveillance-Methodik

Für die Funktion „Hygienebeauftragte MFA in AOP-Einrichtungen“ werden folgende Fortbildungen als Qualifizierungsnachweis vollständig anerkannt:

  • Fachwirtin für ambulante medizinische Versorgung
  • Ambulantes Operieren
  • Ambulantes Operieren in der Augenheilkunde

Wurde eine der folgenden Fortbildungen zur Medizinprodukteaufbereitung absolviert, ist nur das Aufbaumodul 3 erforderlich:

  • Aufbereitung von Medizinprodukten in der Arztpraxis (mind. 24 UE wie Mustercurriculum der Bundesärztekammer)
  • Lehrgänge der Deutschen Gesellschaft für Sterilgutversorgung (DGSV) zum Erwerb der Sachkunde (40 UE) beziehungsweise Fachkunde I

Die KVB erstattet die einmalig anfallenden Kosten zur Fortbildung von Hygienefachpersonal im Jahr 2016. Hierunter fallen die Fortbildungskosten zur Hygienebeauftragten MFA, die bis zum 31.12.2016 absolviert wurden sowie für Fortbildungen in 2017, wenn über die in 2016 erfolgte Anmeldung ein entsprechender Nachweis vorliegt.

Alle News der Kategorie Hygiene lesen...