Datenschutz und Datensicherheit

Verschlüsseln Sie E-Mails mit Patientendaten?

Die E-Mail ist zwischenzeitlich im Gesundheits- und Sozialwesen das Kommunikationsmittel schlechthin. Zahlreiche Praxen, Kliniken und MVZs versenden täglich reihenweise Mails mit personenbezogenen Inhalten, die dann besonders schutzwürdig sind, wenn Gesundheitsdaten von Patientinnen und Patienten per Mail transferiert werden. Eine nicht verschlüsselte E-Mail hat das Schutzniveau einer Postkarte. Cyberkriminelle können ohne Weiteres Inhalte mitlesen, kopieren oder manipulieren. Häufig werden Einrichtungen des Gesundheitswesens mit abgefangenen Daten erpresst, was Lösungsgeldforderungen oder Imageverlust zur Folge haben kann. Weiterlesen

IT‐Sicherheitsrichtlinie in der Arzt- und Zahnarztpraxis – neuer gesetzlicher Rahmen für den Schutz von Gesundheits- und Patientendaten

Die Umsetzung der Digitalisierung des Gesundheitswesens schreitet immer weiter voran. Datenschutz und Datensicherheit von sensiblen Patienten- und Gesundheitsdaten haben dabei für Praxen einen besonders hohen Stellenwert. Die „Richtlinie nach § 75b SGB V über die Anforderungen zur Gewährleistung der IT-Sicherheit“ soll Vertragszahnärztinnen und Vertragszahnärzte sowie Vertragsärztinnen und Vertragsärzte bei der Umsetzung der IT-Sicherheit in ihren Praxen unterstützen. Weiterlesen

Datenschutzfalle Telefax – vermeiden Sie teure Datenschutzverstöße

In vielen niedergelassenen Praxen ist es nach wie vor nicht wegzudenken: das Telefax zur Übermittlung von Patientendaten. Solange sichere Ende-zu-Ende verschlüsselte Telefonleitungen genutzt wurden, hatten Datenschützer an diesem Kommunikationsweg auch wenig auszusetzen. Da heutzutage die Daten jedoch digital über Internet-Technologien transportiert werden, hat sich die Situation grundlegend verändert. Der Versand von Patientendaten per Fax kann als Datenschutzverstoß gewertet werden. Weiterlesen

Neue digitale Anwendung – das E-Rezept kommt ab Juli 2021

Für die meisten Menschen ist es inzwischen gang und gäbe Alltägliches, wie beispielsweise Überweisungen, online zu tätigen. Um ein Rezept in der Apotheke einzulösen, führt für Ihre Patienten jedoch nach wie vor kein Weg am Papierzettel vorbei. Weiterlesen

Anforderungen an die Videosprechstunde in Arztpraxen

Ist ein Termin in der Praxis nicht notwendig, können Sie mit Ihren Patienten eine Videosprechstunde durchführen. Bevor Sie starten, müssen einige technische und datenschutzrechtliche Anforderungen erfüllt sein. Weiterlesen

Besondere Beachtung der Datenschutz-Grundsätze zu Zeiten der Corona-Pandemie

Die Corona-Pandemie und die bisher ergriffenen Maßnahmen setzen die Datenschutzregularien nicht außer Kraft. Weiterlesen

Wichtiges Urteil des EuGH zum Umgang mit Cookies – das müssen Sie umsetzen

Seit dem Inkrafttreten der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) sind Sie in Ihrer Einrichtung mit vielen Änderungen konfrontiert, um Ihre Website DS-GVO konform zu betreiben. Klare Vorgaben zur konkreten Umsetzung dieser Änderungen stehen seitens der Behörden und des Gesetzgebers bis heute teilweise aus.
Weiterlesen

Achten Sie auf die Einhaltung des Datenschutzes in der Praxis

Sowohl Ärzte als auch das Praxispersonal unterliegen dem Datenschutz. Die Verpflichtung zur Verschwiegenheit endet nicht mit dem Ausscheiden aus der Praxis sondern gilt darüber hinaus. Weiterlesen