Arbeitsschutz- und Gesundheitsschutz
Gefährdungsbeurteilungen nach dem neuen Mutterschutzgesetz – Schonfrist läuft am 1. Januar 2019 ab
Am 1. Januar 2018 ist die umfassende Reform des Mutterschutzgesetzes in Kraft getreten.
Zu den (neuen) Pflichten des Arbeitgebers im Rahmen des betrieblichen Mutterschutzgesetzes zählt die so genannte Gefährdungsbeurteilung nach § 10 MuSchG 2018, bisher § 1 MuSchArbV.
Weiterlesen
Automatisch verstellbare Therapieliegen
Für Therapieliegen wird von der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) ein Nachrüsten bezüglich der automatischen Höhenverstellbarkeit gefordert.
Weiterlesen
Wesentliche Neuregelungen des Mutterschutzgesetzes ab 01.01.2018
Die wesentlichen Änderungen der Reform des Mutterschutzgesetzes treten zum 01.01.2018 in Kraft. Einige Änderungen sind bereits seit 30.05.2017 wirksam.
Weiterlesen
Systematischer Hautschutz beugt Schädigungen und Erkrankungen vor
Hauterkrankungen zählen zu einer der häufigsten Ursachen für Arbeitsunfähigkeit und Ausfallzeiten im Gesundheitswesen.
Weiterlesen
Neue Vorgaben durch die Novellierung der Arbeitsstättenverordnung
Seit November 2016 liegt die neue Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) vor. Neben der Anpassung an die moderne Arbeitswelt, wird für mehr Klarheit bei der Einrichtung von Arbeitsstätten gesorgt.
Weiterlesen
Regelbetreuung im Rahmen der Arbeitsschutzbetreuung
Für die gesetzlich vorgeschriebene betriebsärztliche und sicherheitstechnische Betreuung (Arbeitsschutzbetreuung) Ihres Unternehmens steht Ihnen die Regelbetreuung als eine Betreuungsform zur Verfügung.
Weiterlesen
Mutterschutzgesetz wird zum 01.01.2017 überarbeitet
Das novellierte Mutterschutzgesetz (MuSchG) tritt voraussichtlich zum 01.01.2017 in Kraft. Es soll den Gesundheitsschutz der schwangeren oder stillenden Frau in der modernen Arbeitswelt sicherstellen.
Weiterlesen
Beurteilung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz
Damit die Beurteilung psychischer Belastungen erfolgreich umgesetzt werden kann, müssen alle Beteiligten für die Bedeutung des Themas sensibilisiert werden und es müssen Basiskenntnisse zu grundlegenden Zusammenhängen vorhanden sein.
Weiterlesen