Beratungsfelder

Rent a QMB

Die gesetzlichen, behördlichen und berufsgenossenschaftlichen Anforderungen an eine Praxis werden immer umfangreicher. Man verliert als Praxisinhaber oder -inhaberin schnell den Überblick, welche Themen in der Praxis abgedeckt werden müssen. Zudem fehlen oft zeitliche und personelle Ressourcen, um den Anforderungen gerecht zu werden.

Die Kernkompetenz Ihrer Praxis besteht ja schließlich nicht darin, Dokumentenpflege zu betreiben, sondern Patienten bestmöglich zu versorgen und zu behandeln.

Aus diesem Grund haben wir uns ein neues Betreuungsmodell überlegt: „Die QMB zum Mieten“

Wir übernehmen für Sie regelmäßig (monatlich/quartalsweise) alle Aufgaben, die bis dato Mitarbeitende übernommen haben, auf die Sie jedoch folglich im laufenden Praxisbetrieb verzichten mussten. In diesen Terminen decken wir die Themen Arbeitsschutz, Hygiene, Medizinprodukte, Datenschutz und Qualitätsmanagement ab und erledigen in diesem Zusammenhang alle erforderlichen Arbeiten für Sie.

mehr…

 

Arbeits- und Gesundheitsschutz

Als Inhaber oder Leitung einer Einrichtung des Gesundheits- und Sozialwesens tragen Sie die Verantwortung für einen umfassenden Arbeits- und Gesundheitsschutz. Sie müssen die Pflichtenübertragung organisieren, Gefährdungsbeurteilungen durchführen und Unterweisungen nachhaltig und wiederkehrend planen und durchführen.

Wir helfen Ihnen, die geltenden Arbeitsschutzanforderungen umzusetzen und bereiten Sie auf Begehungen durch die Aufsichtsbehörden vor!

mehr…

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)

Ziel des BGM ist, die Belastungen der Beschäftigten zu optimieren und die persönlichen Ressourcen zu stärken. Durch gute Arbeitsbedingungen und Lebensqualität am Arbeitsplatz wird auf der einen Seite die Gesundheit und Motivation nachhaltig gefördert und auf der anderen Seite die Produktivität, Produkt- und Dienstleistungsqualität und Innovationsfähigkeit eines Unternehmens erhöht.

Die Auswahl geeigneter Analyseverfahren ist komplex, Vor- und Nachteile diverser Tools müssen sorgfältig abgewogen werden. Gängige Verfahren sind Befragungen anhand von Fragebögen (Einrichtungsbarometer), Einzelgespräche oder moderierte Workshops, z. B. die Arbeitssituationsanalyse (Asita).

Wir unterstützen Sie bei der Erstellung der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen, wählen mit Ihnen gemeinsam ein passendes Analyseverfahren aus, begleiten Sie bei der Datenerhebung und erarbeiten Handlungsempfehlungen für konkrete Maßnahmen.

mehr…

Datenschutz

Am 25. Mai 2018 tritt die neue EU-Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) in Kraft. Bereits jetzt stehen zahlreiche Änderungen an, die Sie in Ihrer Einrichtung umsetzen müssen, u.a. müssen Datenpannen binnen 72 Stunden bei der zuständigen Aufsichtsbehörde gemeldet werden, die Auftragsverarbeitung wird neu organisiert und Datenschutzfolgenabschätzungen sind erforderlich.

Bei der Umsetzung des Datenschutzes sehen Sie sich nicht nur mit gesetzlichen und behördlichen Anforderungen konfrontiert. Auch eine gestiegene Sensibilität der Patienten für Datenschutzfragen erzeugt Handlungsbedarf.

Wir führen mit Ihnen eine Bestandsaufnahme durch. Dabei erfolgt eine Begehung der Räumlichkeiten, eine Kontrolle der Art der Entsorgung von Aufzeichnungen mit personenbezogenen Daten und eine Prüfung der eingesetzten Hard- und Software. Bei der Umsetzung erforderlicher Maßnahmen unterstützen wir Sie mit gebotener Sorgfalt und permanentem Blick auf Angemessenheit.

mehr…

Hygiene

Die dauerhafte Sicherstellung eines angemessenen Hygieneniveaus erfordert ein hohes Maß an Fachkompetenz von allen Akteuren.

Sie benötigen geeignetes Hygienefachpersonal (Hygienefachkraft, Hygienebeauftragte), einen Hygieneplan, Reinigungs- und Desinfektionspläne, Trinkwasserkontrollen und vieles mehr.

Wir begleiten Sie bei der Umsetzung der geltenden Hygieneanforderungen und dem Aufbau einer schlanken und sinnvollen Dokumentation.

mehr…

Medizinprodukte

Die im Januar 2017 neu verfasste Medizinproduktebetreiberverordnung (MPBetreibV) definiert zahlreiche Betreiber- und Anwenderpflichten, die für Sie relevant sind, wenn Sie Medizinprodukte in Ihrer Einrichtung betreiben.

Ferner verpflichten Sie die KRINKO-/BfArM-Empfehlung „Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung von Medizinprodukten“, geeignete validierte Verfahren zur Aufbereitung anzuwenden.

Wir zeigen Ihnen, wie Sie die geltenden Anforderungen korrekt und wirtschaftlich sinnvoll organisieren.

mehr…

Qualitäts- und Risikomanagement

Im November 2016 ist die Qualitätsmanagement-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses (GBA) in Kraft getreten. Niedergelassene Praxen, medizinische Versorgungszentren (MVZ) und Kliniken sind nach §§ 135ff SGB V verpflichtet, ein funktionierendes QM-System vorzuhalten und weiterzuentwickeln.

Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Prozesse im Sinne des Qualitätsmanagements zu organisieren und aufeinander abzustimmen: von der Wahl des passenden QM-Systems über die Erstellung einer schlanken Dokumentation bis hin zur Vorbereitung und Begleitung der Zertifizierung.

mehr…

Werteorientierte Führung

Der Arbeitsmarkt im Gesundheits- und Sozialwesen hat sich in den letzten Jahren von einem Angebots- zu einem Nachfragemarkt entwickelt.

Erfolgreiche Führungskräfte realisieren, dass Sie Antworten auf folgende Fragen finden müssen, um  als Arbeitgeber bestehen zu können:

  • Wie können Mitarbeitende an die eigene Einrichtung gebunden werden?
  • Wie lassen sich Fehlzeiten und Fluktuation nachhaltig reduzieren?
  • Wie kann den demographischen Effekten in der Belegschaft begegnet werden?
  • Wie kann der eigene Qualitätsstandard trotz zunehmender interner und externer Anforderungen gewährleistet werden?

Wir unterstützen Sie dabei, in Ihrer Einrichtung eine werteorientierte und auf Vertrauen basierende Führungskultur einzuführen.

mehr…